Torffreier Hobbygartenbau bis 2026 – Herausforderungen und Lösungsansätze werden im Projekt HOT untersucht.
Weiterlesen
Biologin Dr. Franziska Tanneberger erzählte auf dem roten Sofa des NDR, wie Moore zu Superstars des Klimaschutzes werden können.
Die Versuchsanlage in Ellerhoop (Kreis Pinneberg) steht vor Herausforderungen, welche die Torfreduktion in Gartenerden mit sich bringt.
Dr. Gerlinde Michaelis, Leiterin der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn moderierte die vierte virtuelle Fragestunde der LWK…
Öffentlicher Abendvortrag und Antrittsvorlesung im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0“ von Professor Dr. Gerald Jurasinski (Universität…
zur Gewinnung von Biomethan und Torfsubstitut? Ein Bericht zur Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Pappelholzvergärung/ -kompostierung.
MDR gewährt Einblicke in das Modellprojekt „MooReSax“
In ca. fünf Jahren soll die im Fachhandel für den Hobbygartenbau angebotene Erde torffrei sein.
Entwicklung und Implementierung eines international ausgerichteten Zertifizierungssystems
HfWU startet Kommunikations- maßnahmen im Projekt HOT auf dem Wissenschaftsfestival 2022
Sachsenforst lädt zur Bundesfachtagung ein
Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums geht an Cornelius-Ägidian Quint aus Husum
Ursache von Pflanzenschäden im biologischen Anbau von Topfkräutern
Reallabore starteten in die erste Projektphase
HSWT als Verbundpartnerin eines bundesweiten Modellprojekts
Wiedervernässung - Sachsenforst startet Moor-Projekt