Im bundesweiten Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen die Sieger fest. Bundesminister Cem Özdemir gratuliert den drei Gewinnerklassen zu ihren hervorragenden Beiträgen zum Thema torffreies Gärtnern. Die Sieger erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro.
Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz vermitteln: Das war das wichtigste Ziel des Wettbewerbs „Weniger Torf, Moor Schutz!“, den das BMEL zum ersten Mal ausrichtete. Bundesweit waren Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 10 aufgerufen, eigene Erfahrungen beim Gärtnern ohne Torf zu sammeln und zu dokumentieren. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt, was sich in der großen Vielfalt der Beiträge widerspiegelt: Von Berichten über den eigenen torffreien Schulgarten über Exkursionen in Gärtnereien bis hin zu eigenen Podcasts und Posterausstellungen bewertete die Jury viele spannende Projekte, die das „torffreie Gärtnern“ - und dessen Bedeutung für unser Klima - fachlich und mit viel Originalität aufarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler können sich über ein Preisgeld von jeweils 500 € freuen. Bundesminister Cem Özdemir übersandte den Gewinnern per Videobotschaft seine Glückwünsche.
Die Gewinner des Schulwettbewerbs:
- 1. bis 4. Klasse:Alfred-Adler-Schule aus Duisburg mit „Torffreies Gärtnern - Wir informieren auf dem Wochenmarkt über unseren torffreien Bienengarten“:
Elf Schülerinnen und Schüler der „Eulenklasse“ überzeugten die Jury mit viel Kreativität und Vielseitigkeit ihres Projektes. Die Kinder besuchten einen Gartenmarkt, legten einen torffreien Bienengarten an und teilten ihr Wissen auf dem Wochenmarkt. In der eigenen Schulimkerei lernten die Grundschülerinnen und Schüler den bewussten Umgang mit der Natur. Ihre Aktionen präsentiert die Eulenklasse über den Klimablog unter https://klimaklasse.wordpress.com/garten/
- 5. bis 7. Klasse:Fritz-Karsen-Schule aus Berlin-Neukölln mit „Schulgarten ohne Torf“:
Das Projekt der jahrgangsgemischten Lerngruppe der 4. bis 6. Klasse zeugt von außerordentlichem Engagement und Eigeninitiative. Die Themen Torfminderung und Moorbodenschutz wurden fächerübergreifend theoretisch wie praktisch über Monate im Unterricht behandelt. Im eigenen Schulbeet gärtnerte die Lerngruppe torffrei gemeinsam mit echten Gartenprofis – und gibt ihr Wissen an andere Schülerinnen und Schüler weiter. Mit einer Jungpflanzenmanufaktur, dem Baumpflegebetrieb BaumBüttner sowie dem Gemüsehof „Speisegut“ plant die Schule, eine langfristige Kooperation einzugehen.
- 8. bis 10. Klasse:Graf-Anton-Günther-Schule aus Oldenburg mit „Torffreies Gärtnern“:
Vier Schülerinnen der 10. Klasse dokumentierten eindrucksvoll den Anbau von Bohnen und Erbsen in unterschiedlichen Substraten – mit Torf, Gärresten, Mutterboden sowie torffreier Erde mit Holzhackschnitzeln. Der Versuch zeigt, wie vielversprechend der Einsatz von Gärresten als Torfersatz sein kann. Die Landwirtin Thale Meyer unterstützte das Projekt maßgeblich bei der Umsetzung. Der familiengeführte Hof Meyer stellte die Gärreste für die Anpflanzversuche zur Verfügung und stand den Schülerinnen beratend zur Seite. Das Projekt überzeugte die Jury durch ein besonders hohes Maß an Fachlichkeit.
Hintergrund:
Alle Infos, die Gewinnerprojekte und Grußworte des Bundesministers Cem Özdemir zum Wettbewerb stehen auf www.torffrei.info/schulwettbewerb zur Verfügung. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat den Wettbewerb mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V. sowie dem Verein Natur im Garten umgesetzt.
Die Bundesregierung strebt den Ausstieg aus dem Abbau von Torf und dessen Nutzung an – das ist im aktuellen Koalitionsvertrag verankert. Die Torfminderungsstrategie des BMEL setzt vor allem auf Aufklärung. Der Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz“ ist eine Maßnahme im Rahmen dieser Strategie.
Torf stammt aus Mooren, besteht aus abgestorbenen Pflanzen und speichert enorme Mengen Kohlenstoff. Wird das Moor trockengelegt, der Torf abgebaut und als Blumenerde genutzt, gelangt der Kohlenstoff in Form von CO2-Emissionen in die Atmosphäre und trägt zum Klimawandel bei. Zwar nicht mehr in Deutschland, aber in anderen Ländern werden zudem teilweise noch immer naturnahe Moore und damit wertvolle Lebensräume für den Torfabbau zerstört. Torffreies Gärtnern ist deshalb ein Beitrag zum Klima- und Naturschutz! Vor diesem Hintergrund waren Schülerinnen und Schüler aufgefordert, im Schulgarten oder im Projektunterricht selbst beim torffreien Gärtnern aktiv zu werden. Sie lernten so u. a., dass Pflanzen auch ohne Torf sehr gut wachsen, wenn man einige Besonderheiten beachtet. Tipps zum torffreien Gärtnern finden sich auf www.torffrei.info.
Torf wächst sehr langsam und zählt deshalb nicht zu den nachwachsenden Ressourcen. Die Wiederaufnahme des freigesetzten CO2 durch Wiedervernässung der Moorböden ist in für den Menschen überschaubaren Zeiträumen fast unmöglich.
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Maria Spittel
Tel.: +49 3843 6930-335
Mail: m.spittel(bei)fnr.de
PM 2023-39